
Hallig-Hopping in Nordfriesland
Es ist Samstagmorgen, kurz nach 8 Uhr. Ich stehe in einem kleinen Hafen am nordfriesischen Wattenmeer. Die frische Nordseeluft vertreibt die letzte Müdigkeit aus den Knochen. Um mich herum ist ein Gewusel aus Hallo und Umarmungen.
Wie jedes Jahr im Herbst sind wir für eine Woche Entspannung und zum frische Luft tanken in Bohmstedt, einem kleinen Ort in der Nähe von Husum. Ein Tag ist in diesem Kurzurlaub immer ein ganz Besonderer: der Samstag. Der Tag, an dem die Nordseetaufe stattfindet.

Nordseetaufe, was ist das? Das ist einfach erklärt. Bereits zum 10. Mal treffen sich an einem Samstag im Oktober befreundete Geocacher aus ganz Deutschland, um gemeinsam einen schönen Tag auf der Nordsee zu verbringen. Dabei geht es abwechselnd zu einer der nordfriesischen Inseln oder auf eine Hallig. Das ist sozusagen wie ein Klassentreffen. Man kennt sich und sieht sich manchmal nur einmal im Jahr – auf der Nordseetaufe.
Alex Schweigert, ein Geocacher aus dem hohen Norden, chartert für uns ein kleines Schiff, die MS Seeadler. Unser Lieblingskapitän Heinrich „Heini“ von Holdt macht an diesem Tag beinah jeden Quatsch mit. In diesem Jahr werden wir mit der Seeadler vier nordfriesische Halligen besuchen.

Wenn man vom kleinen Hafen Schlüttsiel zu den nordfriesischen Halligen fahren möchte, dann ist man von den Gezeiten abhängig. Der Hafen liegt am Wattenmeer und die Abfahrtszeiten sind abhängig davon, ob genug Wasser in der Fahrrinne ist.
Wir haben Glück, unser Schiff fährt heute erst um 8:45 ab – eine sehr humane Zeit, wie ich finde. Heini startet die Motoren und wir laufen pünktlich in Schlüttsiel aus. Die Sonne geht gerade hinter uns auf und es verspricht ein herrlicher Tag zu werden.
Und diese vier Halligen werden wir heute besuchen:
Hallig Gröde
Unser erstes Ziel ist die Hallig Gröde. Mit nur einer Warft ist sie eine der kleinsten der nordfriesischen Halligen, aber nicht die kleinste. Auf Hallig Gröde gibt eine Warft. Hier werden Ferienwohnungen angeboten und es gibt einen Kiosk. Sogar eine Kirche und eine Schule gibt es hier.

Als wir auf die Hallig zufahren denke ich darüber nach, wie es wohl ist, dort zu leben. Obwohl wir das Schiff an diesem Tag exklusiv nur für uns haben, gibt es auf der kurzen Passage von Schlüttsiel nach Gröde eine Handvoll fremder Passagiere. Ich unterhalte mich kurz mit einem Paar, ungefähr in meinem Alter, schätze ich. „Wir fahren für eine Woche auf die Hallig. Wir möchten uns hier erholen und entspannen“. Ich überlege, ob mir das wohl auch gut tun würde. Denn ich führe ein ziemlich hektisches Leben. Woran ich natürlich nicht ganz unschuldig bin. Aber eine Woche mitten im Nirgendwo auf einer Hallig mit nur 5 Häusern. Das kann ich mir für mich nicht vorstellen. Mir reicht es für’s erste, die Hallig bei einem Spaziergang zu erkunden.
Hallig Habel
Nach einer halben Stunde steigen wir wieder auf’s Schiff und fahren weiter zur Hallig Habel. Sie ist jetzt tatsächlich die kleinste Hallig im nordfriesischen Wattenmeer. Auf Habel gibt es, wie auf Gröde, nur eine Warft. Aber im Gegensatz zu Gröde liegt die kleine Hallig in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nicht betreten werden. Die Hallig ist wichtiges Rast-, Brut- und Nahrungsgebiet für zahlreiche Seevögel.

Im einzigen Haus auf der Hallig wohnt der Vogelwart vom Verein Jordsand. Der aktuelle Vogelwart ist Herr Drost zusammen mit seiner Frau. Die Vogelwarte wechseln alle 2-3 Wochen, erklärt uns Herr Drost später. Das Ehepaar steht am Anleger und winkt uns freundlich zu. So trauen wir uns, zu fragen, ob wir die Hallig kurz betreten dürfen: wir dürfen. Herr Drost zeigt uns die Infrastruktur der Hallig. Der Strom kommt über eine Solaranlage, das Trinkwasser wird mit dem Schiff geliefert. Hier ist man wirklich autark. Als Dankeschön für die kurze Führung wird die Spendenbox, die Frau Drost eilig herbeischafft, reichlich gefüllt.
Irgendwann fragt uns Herr Drost übrigens noch: „Da war doch diese Woche das Fußballspiel Deutschland gegen Holland. Wie ist das denn ausgegangen?“ Fernseher gibt es auf Hallig Habel natürlich auch nicht. Betreten schauen wir uns an. Wer traut sich jetzt, dem netten Mann zu sagen, das Deutschland 3:0 verloren hat.

Hallig Langeneß
Von ganz klein geht unsere Reise kurze Zeit später weiter nach ganz groß. Hallig Langeneß ist flächenmäßig die größte der 10 nordfriesischen Inseln. Viel Zeit haben wir hier leider nicht.
Bei angenehmen Temperaturen lass ich mir den Wind um die Nase wehen und genieße einen kurzen Spaziergang über die Hallig.

Heute ist wirklich ein wunderschöner, sonniger Tag. „Das kann im Oktober auch ganz anders sein“, denke ich mir beim Spaziergang. Vor einigen Jahren waren wir beinah zur gleichen Zeit hier auf der Hallig und es lag reichlich Schnee.

Wir schlendern bis zum Restaurant Hilligenley, setzen uns im Windschatten auf die Terrass in die Sonne und genießen den schönen Tag mit Freunden. Leider geht es schon nach kurzer Zeit weiter. Wir reißen uns ungerne von unserem sonnigen Plätzchen los.

Hallig Hooge
Ich hatte anfangs kurz erwähnt, das wir diese kleinen Schiffstouren bereits seit 10 Jahren machen. Bei unserer ersten Nordseetaufe im Jahr 2009 besuchten wir die Hallig Hooge. Seitdem sind wir mehrfach hier gewesen.

Hallig Hooge ist zwar etwas kleiner als Langeneß, trotzdem ziemlich gut ausgebaut. In der Mitte gibt es sogar einen kleinen Innenhafen.

Mittlerweile ist es später Nachmittag. Wir verlassen das Schiff um einen kleinen Spaziergang zu machen. Bei vier Halligen an einem Tag bleibt auf den einzelnen Halligen wenig Zeit. Trotzdem möchten wir eine Tasse Tee trinken gehen. Leider ist der Friesenpesel eine schlechte Wahl. Wir sind in Nordfriesland und eine unfreundliche Bedienung serviert uns Tee von Teekanne. Wir sind wirklich enttäuscht.

Am späten Nachmittag betreten wir die MS Seeadler für dieses Jahr das letzte Mal. Und wie in jedem Jahr bringt uns Heini auch diesmal wieder sicher nach Schlüttsiel.

Zum Sonnenaufgang sind wir am morgen gestartet. Zum Sonnenuntergang kommen wir wieder an. Wir hatten so ein Glück mit dem Wetter. Die Sonne hat beinah den ganzen Tag geschienen, die Temperaturen waren angenehm. Und die See war auch für den empfindlichsten Magen gut zu ertragen.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Alexander Schweigert bedanken, der vor 10 Jahren diese verrückte Idee hatte und uns Geocachern seitdem noch nicht überdrüssig geworden ist. Und ein dickes Dankeschön an unseren Kapitän Heini von Holdt, das er uns seit 10 Jahren mit nordischer Gelassenheit erträgt.
Hier habe ich übernachtet schnipp
Wie in den Jahren zuvor haben wir in Paulsen’s Landhotel gewohnt. Der Service ist unglaublich freundlich, die Zimmer sind gemütlich und das Essen ist großartig.
Paulsen’s
Norderende 8
25853 Bohmstedt
Tel. +49 (0)4671 – 15 60
Hier könnt Ihr parken
Am Hafen von Schlüttsiel gibt es einen großen Parkplatz. Für 2 Euro kann man hier bis zu 12 Stunden parken.
Das könnte Euch auch interessieren
Die Seeadler Hooge kann man natürlich nicht nur chartern. Sie fährt im Sommer ganz normal zu den Halligen und anderen Zielen im nordfriesischen Wattenmeer.
MS Seeadler
Halligreederei Heinrich von Holdt
Informationen und Reservierungen unter
Telefon 0 46 74-15 35
Fax 0 46 74-378
Bordtelefon 0170-77 19 99 4
mail@seeadler-hooge.de
Hier gibt es den Fahrplan und die genauen Ziele.


2 Comments
vielweib
Ich war noch die dabei – auch nicht zu GC-Zeiten. Danke für die Einblicke und das Mitnehmen in diesen wahrlich traumhaften Landstrich Deutschlands!
Heike
Ja, das ist immer eine super schönes Wochenende und eine erholsame Woche. Vielen Dank und sehr gerne :-)
Liebe Grüße, Heike