Kopenhagen: Warum mich die kleine Meerjungfrau überrascht hat
Ein perfekter Tag in Kopenhagen bedeutet für mich durch die Stadt spazieren zu gehen, ein paar Sehenswürdigkeiten anschauen, zwischendurch einen Kaffee trinken, ein wenig shoppen – aber vor allem die Stadt auf mich wirken zu lassen. So habe ich dann im Mai 2014 auch die Innenstadt von Kopenhagen besucht.
Mein perfekter Tag in Kopenhagen startet mit einem Bummel durch das Magasin Du Nord, eines der größten Kaufhäuser Skandinaviens. Okay, wer Harrods oder das KDW kennt, wird hier vielleicht ein wenig enttäuscht sein, aber ich fand es trotzdem schön. In Kopenhagen ist halt alles eine Nummer kleiner und gemütlicher als in anderen europäischen Metropolen.
Vom Magasin Du Nord gehe ich zur Østergarde. Sie ist ein kleiner Teil der Strøget, der Fußgängerzone und Haupteinkaufsstrasse in der Stadt. Am Gammeltorv (Alter Markt), dem ältesten Platz in Kopenhagen mache ich eine kurze Pause um den Strassenmusikanten zuzuhören, die sich hier regelmäßig um Caritas Springbrunnen einfinden.
Mein nächstes Ziel ist der Rathausplatz, vor allem möchte ich die Statue von Hans Christian Andersen besuchen, um mich für die schönen Märchen zu bedanken. Den Tivoli, der direkt neben dem Rathausplatz liegt, lasse ich heute jedoch links liegen. Um diesen zu besuchen, sollte man sich einen ganzen Tag nehmen.
Parallel zur Strøget spaziere ich durch die Stadt, an der Universität vorbei, zum Rundetaarn (Runde Turm). Von diesem, fast 400 Jahre alten Turm hat man einen tollen Blick über die Stadt, es gibt hier Europas ältestes, noch funktionierendes Observatorium und einen außergewöhnlichen Schneckengang, kein Treppenhaus, der einen nach Oben in den Turm führt.
Nicht weit vom Runden Turm entfernt liegt Schloss Rosenborg, wo man unter anderem die Kronjuwelen besichtigen kann. Wenn man möchte. Ich möchte mir lieber den zauberhaften Kongens Have (Königsgarten) und auf der anderen Strassenseite den Botanisk Have (Botanischer Garten) anschauen.
Durch den Königsgarten entlang der Sølvgade führt mich mein Weg weiter zur Frederiks Kirke (Frederikskirche oder auch Marmorkirche), dem größten Kirchengebäude Skandinaviens. Die begehbare Kuppel beeindruckt mich besonders. Nicht nur durch ihre schiere Grösse, sie hat einen Durchmesser von 31 Meter, die ist auch wunderschön anzusehen. Wie übrigens das gesamte Kircheninnere. Nebenbei bemerkt ist der Eintritt kostenlos, was ich sehr erfrischend finde.
Mittlerweile haben wir Mittagszeit. Mein Magen knurrt und ich habe Kaffeedurst. Keine 200 Meter von der Frederikskirche entfernt befindet sich das Café Mormors, für mich ein absolutes Muss an einem perfekten Tag in Kopenhagen. Mormors bedeutet auf Deutsch Oma – und genauso ist die Inneneinrichtung des Cafés. Es ist vintagemäßig gespickt mit altem Tüdelkram. Der leckere Kaffee wird in Tassen gereicht, die offenbar auf dem Trödelmarkt gefunden wurden. Jeder am Tisch hat ein anderes Gedeck, was einfach bezaubernd wirkt. Auch die frisch zubereiteten Sandwiches sind super lecker. Also unbedingt hingehen!
Frisch gestärkt geht es jetzt weiter zum Schloss Amalienborg, dem Stadtwohnsitz der dänischen Königin Margarethe. Um einen achteckigen Platz liegen 4 einzelne Palais angeordnet. In einem wohnt die Königin, in einem weiteren Kronzprinz Frederik mit seiner Familie. Hier wirkt alles so locker und ungezwungen, das man fast erwartet, Margarethe mit einer Zigarette und Tasse Kaffee in der Hand auf dem Balkon anzutreffen.
Man wartet förmlich darauf, das die Königin auf eine Zigarettenlänge auf dem Balkon erscheint Schloss Amalienborg besteht aus vier einzelnen Palais In der Mitte des Platzes die Statue des König Frederik V. aus dem Jahre 1771
Von der Königin geht es jetzt direkt weiter zu einer anderen weltbekannten dänischen Dame. Am Wasser entlang spaziere ich zu Den Lille Havfrue, der kleinen Meerjungfrau. Hier treffe ich an diesem sonnigen Maitag zum ersten Mal auf Massen von Touristen. Die putzige, kleine Bronzestatue, die ich mir übrigens irgendwie viel größer vorgestellt hatte, ist aber auch der Touristenmagnet Kopenhagens.
Nachdem ich jetzt schon einige Kilometer auf Kopenhagens Strassen zurückgelegt habe, gönne ich mir eine Fahrt mit dem Wassertaxi durch den Hafen bis zum Nyhavn. Auch wenn der Name („neuer Hafen“) Gegenteiliges behauptet, dieser Hafen ist im Jahre 1673 fertiggestellt worden. Rund um das rechteckig angelegte Hafenbecken stehen pittoreske, bunt angestrichene Häuser. Restaurants und Kneipen sorgen für eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Einziger Wehmutstropfen: auch hier findet man leider wieder sehr viele Touristen.
Zum Abschluss eines langen, perfekten Tages besuche ich noch Slotsholmen, eine Insel in der Innenstadt. In den historischen Gebäuden findet man das Parlament, den Obersten Gerichtshof und weitere wichtige Regierungseinrichtungen.
Von Slotsholmen ist es nur noch ein Katzensprung zu Ausgangspunkt meiner Erkundungstour durch das Zentrum von Kopenhagen.
9 Comments
vielweib
Eine schöne Serie hast du in deinem Blog eröffnet.
Und wieder einmal schöne Eindrücke von einer Stadt, wo ich noch nicht war, und unbedingt einmal hin möchte. Lieben Dank dafür, liebe Grüße, Tanja
Jolly
Hallo Heike,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar auf unserer Seite! Ich fahre in 4 Wochen das 4. mal nach Kopenhagen und ich glaube ich war noch nie in dieser wunderschönen Kirche! Das werde ich direkt mal nachholen! Danke für den Tipp! Warst du schonmal im schwarzen Diamanten, der Bibliothek? Die ist auch spektakulär von innen und als ich das letzte Mal dort war, gab es im Keller eine kostenlose Kunstausstellung.
Ich schau mir auch gleich noch deine weiteren Artikel zu Kopenhagen an!
Ich freu mich gerade total, dass das Netzwerk so gut funktioniert!
:)
Liebe Grüße!
Jolly
Heike
Hallo Jolly,
stimmt, das Blogger Netzwerk ist schon klasse.
Ich hoffe, Dir gefällt die Kirche so gut wie mir. So könnte ich mich für Deine tollen Tipps revanchieren.
High five und liebe Grüße, Heike
Sabine
Kopenhagen ist eines unserer Reiseziele in diesem Jahr. Danke für die guten Tipps und sehr schönen Fotos! Ich werde den Beitrag speichern und vor der Reise wieder lesen. LG Sabine
Tanja
Hallo Heike,
danke für die interessante Stadtführung und einige Hintergrundinformationen. Ich hoffe wir werden auch so gutes Wetter haben.
Viele Grüße,
Tanja
Heike
Gerne, liebe Tanja.Ich drück Dir die Daumen. Du hast ein paar tolle Tage vor Dir. Ich freu mich schon auf die Bilder.
Bernd Hobe
Hallo Heike,
wir sind gerade auf Lolland und planen für morgen eine Tagesausflug nach Kopenhagen. Zum Glück haben wir Deinen Blog gefunden. Danke sehr für Deinen Bericht. Er wird uns als Orientierung dienen und hat noch mehr Lust auf den Tagesausflug gemacht. Sehr schöne Fotos Illustrieren Deinen Bericht.
Herzliche Grüße von Lio und Bernd
Heike
Vielen Dank, Lio und Bernd. Ich wünsche Euch einen ganz tollen Tag. Kopenhagen ist wirklich wunderschön.
Viele Grüße, Heike
Laura
Wow, das sind tolle Bilder! Da möchte ich auch mal gerne hin! Aber bald geht es erstmal ins Hotel Seis am Schlern! Das wird sicher auch toll!