Israel

Jerusalem – 24 Stunden in der Heiligen Stadt

24 Stunden sind für Jerusalem definitiv zu wenig, so viel kann ich gleich zu Beginn sagen. Aber am Ende unserer einwöchigen Israel-Reise bleibt uns nur noch ein Tag. Denn fünf Tage haben wir in Tel Aviv und einen Tag am Toten Meer verbracht haben.

Die Heilige Stadt thront auf 800 Metern Höhe in den judäischen Bergen. Das Stadtbild ist ein ganz anderes als das von Tel Aviv, nicht nur weil die Stadt so viel älter ist. Auch für die modernen Gebäude wird fast ausschließlich der lokale Kalkstein verwendet.

Die Anreise von Tel Aviv mit dem Überlandbus gestaltet sich etwas komplizierter als wir gedacht hatten. Wie in Tel Aviv, haben wir uns auch hier wieder für die kostenlose Stadtführung von Sandeman’s entschieden. Dieses Mal ist unser Guide ein Schotte und heißt Allan.

Die Stadtführung

Durch das mächtige Jaffator betreten wir die ummauerte Altstadt.

Das Jaffa Tor
Das Jaffator ist eines der acht Tore in der Stadtmauer, die zur Altstadt Jerusalems führen

Jerusalem ist eine geteilte Stadt, das heißt eigentlich ist es nur die Altstadt, die geteilt ist. Aber nicht so, wie wir das noch von Berlin kennen. Die Grenzen zwischen den einzelnen Vierteln sind keine unüberwindbaren Mauern. Neben dem jüdischen, dem muslimischen und dem christlichen gibt es noch das armenische Viertel. Und der Tempelberg – hier befinden sich die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom – ist eigentlich ein fünftes „Viertel“, das als einziges nicht immer und für jeden frei zugänglich ist. Für jede der Religionen hat die Stadt eine ganz besondere Bedeutung. Und dann ist da noch der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Es ist kompliziert – und es bleibt schwierig.

die geteilte Altstadt von Jerusalem. © Berthold Werner, Wikimedia
Die geteilte Altstadt von Jerusalem. © Berthold Werner, Wikimedia

Allan zeigt uns immer wieder, wo wir kleine Hinweise darauf entdecken können, in welchem Viertel wir uns gerade befinden. Wir sehen die Klagemauer, den Felsendom, die Al-Aqsa-Moschee und die Grabeskirche. Im jüdischen Viertel besichtigen wir den Cardo, eine ausgegrabene römische Straße, und im armenischen die St. Jakobskirche.

Reste der ausgegrabenen römischen Straße
Reste der ausgegrabenen römischen Straße

Auf dem orientalischen Bazar

„Wenn Du noch nie auf einem richtigen orientalischen Bazar warst, bekommst Du hier einen kleinen Vorgeschmack“, sagt Allan, als wir in die engen Gassen des Marktes eintauchen. Der Bazar – im arabischen Sprachgebrauch auch Souk genannt – erstreckt sich zwischen Damaskustor und Jaffator, insbesondere im christlichen und im muslimischen Viertel. Hier werden wir, anders als in Tel Aviv, ständig von Händlern angesprochen. Ich muss sofort an eine Szene aus „Das Leben des Brian“ denken: „Was, nur zehn Schekel für diese schöne Flasche?“ und erwarte, dass man mir an der nächsten Ecke Otternasen und Ozelotzungen anbieten wird.

Auf dem Bazar
Auf dem Bazar
Zimt, Sternanis und verschiedene Nüsse. Aber wo sind die Otternasen?
Zimt, Sternanis und verschiedene Nüsse. Aber wo sind die Otternasen und Ozelotzungen?

Nach der zweistündigen Führung und der etwas stressigen Anreise bin ich eigentlich ganz schön platt. Doch nach einer Pause in der benachbarten Mall – ganz weltlich, mit Pizza und Bier – bin ich bereit, noch einmal in die Altstadt zurückzukehren. Und es lohnt sich!

In der Altstadt

Es dämmert schon, als wir an der Klagemauer ankommen. Aber dieses Mal wollen wir etwas näher heran. Wir passieren die Sicherheitskontrolle und tauchen ein in diese uns so fremde Welt. Und auch wenn ich vorher gesagt hatte, mir bedeute das nichts, fühle ich hier eine ganz besondere Stimmung. Die Klagemauer sei für Menschen aller Religionen da, hat uns Allan erklärt. Männer und Frauen beten separat. Mir fällt auf, dass der Bereich für Männer viel größer ist als der für Frauen, obwohl mehr Frauen da sind. Bis ganz an die Mauer herantreten mag ich dann aber doch nicht. Vielleicht möchte ich auch einfach nicht von Matthias‘ Seite weichen, denn ein bisschen mulmig ist es mir doch an diesem heiligen Ort ob der aktuellen politischen Lage.

Die Klagemauer
Die Klagemauer ist für Menschen aller Religionen da

Die Grabeskirche

Auch die Grabeskirche, die wir bei der Führung nur von außen betrachtet haben, möchte ich mir noch einmal näher anschauen. Die Kirche steht an der Stelle, an der Jesus gekreuzigt worden sein soll. Ich war sicher, ich hätte mir den Weg gemerkt, aber in dem Gewirr der Gassen verlaufen wir uns schnell. Zum Glück treffen wir ein bekanntes Gesicht: eine Kollegin von Allan, die eine andere Gruppe geführt hatte, weist uns den Weg. Das Innere der Kirche zeigt mal wieder die Zerrissenheit dieser Stadt: Ein jahrhundertelang andauernder Streit zwischen sechs christlichen Konfessionen hat dazu geführt, dass jede von ihnen jetzt hier ihren eigenen Bereich hat. Das Ergebnis ist ein verwirrendes und mit religiösem Schmuck überladenes Labyrinth. Die Grabkammer in der Mitte der Kirche „teilen“ sich alle Konfessionen. Draußen auf dem Vorplatz kannst Du ein Kreuz mieten, um in Jesus‘ Fußstapfen zu treten. Das finde ich schon ziemlich schräg. Aber der Reiseführer hatte mich gewarnt: die Heiligen Stätten werden gnadenlos vermarktet! Ich bin froh, dass wir nicht zu Weihnachten hier waren.

Vor der Grabeskirche kannst Du ein Kreuz mieten
Vor der Grabeskirche kannst Du ein Kreuz mieten
Eine von 30 prachtvoll geschmückten Kapellen innerhalb der Grabeskirche
Eine von 30 prachtvoll geschmückten Kapellen innerhalb der Grabeskirche
Kalkstein und Baustil verleihen der modernen Einkaufsstraße ein historisches Ambiente
Kalkstein und Baustil verleihen der modernen Einkaufsstraße ein historisches Ambiente

Der Ölberg

Am nächsten Morgen haben wir wieder einen straffen Zeitplan. Wir wollen vor dem Abflug noch auf den Ölberg – nicht unbedingt, weil wir glauben, dass der Messias nun ausgerechnet heute hier erscheinen wird, sondern vielmehr wegen der schönen Aussicht. Der Berg ist leider am anderen Ende der Stadt, aber laut Internet dürfte es kein Problem sein: ein paar Stationen mit der neuen Straßenbahn, und dann durch das Damaskustor einmal mitten durch die Altstadt. Das Kartenprogramm auf dem Handy hat nur leider nicht berücksichtigt, dass man dabei über den Tempelberg muss. Und der ist – als einer der heiligsten Orte der Muslime – für Touristen nur zu ganz restriktiven Zeiten zugänglich. Das machen uns die Damen und Herren in Uniform unmissverständlich klar, und beim Blick auf ihre Maschinenpistolen möchte ich das auch nicht diskutieren. Wir irren durch zahlreiche Gassen, die sich am Ende als Sackgassen entpuppen. Es hilft also nichts – wir müssen einmal von außen um die Altstadt. Uns läuft langsam die Zeit davon. Trotzdem schlagen wir alle – und das sind nicht wenige – Angebote von windigen Taxifahrern aus, uns auf den Ölberg zu bringen. Das schaffen wir schon noch selbst! Nur für die zahlreichen Kirchen am Wegesrand haben wir leider keine Zeit mehr. Die fantastische Aussicht belohnt unsere Mühen, die goldene Kuppel des Felsendoms erstrahlt inmitten der Altstadt.

Blick vom Ölberg auf Jerusalem. In der Mitte die goldene Kuppel des Felsendoms
Blick vom Ölberg auf Jerusalem. In der Mitte die goldene Kuppel des Felsendoms

Mit diesem Bild im Kopf können wir nun Abschied nehmen. Ich bringe viele Eindrücke mit nach Hause, die ich nach und nach verarbeiten muss. Zuhause finde ich die Biografie von Lea Rabin in unserem Bücherregal. Die werde ich jetzt erst einmal lesen. Vielleicht verstehe ich dann irgendwann dieses Land ein wenig besser.


Mehr zum Thema


    An- und Abreise

  • Von Frankfurt, Berlin und München gibt es Direktflüge nach Jerusalem.
  • Von Tel Aviv fährst Du mit dem Überlandbus von einem der zentralen Busbahnhöfe ungefähr eine Stunde nach Jerusalem. Zum Flughafen von Tel Aviv kannst Du ebenfalls einen Überlandbus nehmen oder ein Sammeltaxi.

    Hier habe ich gegessen

Gleich um die Ecke fanden wir zufällig das Restaurant Primitivo. Da die Website nur auf hebräisch ist, schaust Du am besten mal auf TripAdvisor. Unglaublich freundlicher Service und eine tolle Weinauswahl. Hier würden wir öfter hingehen, wenn wir dort wohnen würden.

    Hier habe ich übernachtet schnipp

In Jerusalem haben wir noch ein bisschen mehr investiert als in Tel Aviv – es war ja nur für eine Nacht – und uns für das neue Tryp Bat Sheva Hotel entschieden. Das hat sich gelohnt: Das Personal war sehr freundlich, das Zimmer modern und großzügig und das Frühstück grandios.

Tryp Bat Sheva Hotel
King George 42
Jerusalem, Israel 9426213

Mein Name ist Ruth Heume. 1967 geboren am linken Niederrhein, hat es mich 2008 nach Hamburg verschlagen und von dort 2017 nach Lüneburg. Gefühlt war ich eigentlich schon immer Norddeutsche – mit rheinländischem Temperament. Nach 20 Jahren Zahlenkneten in einem großen Konzern begann ich 2013, mich neu zu orientieren und kam so auf Umwegen zum Schreiben. In Hamburg habe ich als freie Autorin für das Hamburger Wochenblatt über alle möglichen Themen aus meinem „Kiez“ Barmbek berichtet. Als ich begann, meine neue Heimat, die wunderschöne Salz- und Hansestadt Lüneburg zu erkunden, kam mir die Idee, daraus doch gleich ein Blog zu machen. Auf www.ruthislueneburgblog.com erzähle ich davon. Ich möchte anderen Neu-Lüneburgern und Interessierten „meine“ Stadt informativ und humorvoll zugleich vorstellen. Meine Leser schätzen meine oft sehr persönliche Sichtweise, die mich von gewöhnlichen Reiseführern und touristischen Broschüren abhebt. Wie Heike reise ich gerne, allerdings nicht häufig genug, um damit ein Reiseblog zu füllen. Aber wenn ich einmal eine besondere Reise mache, juckt es mich geradezu in den Fingern, darüber zu schreiben. Daher bin ich froh, dass meine „alte“ Schulfreundin Heike mir die Gelegenheit gibt, meine Beiträge auf ihrem Reiseblog zu veröffentlichen. Denn mein Lüneburg-Blog soll ein Lüneburg-Blog bleiben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert