-
Urlaub zu Hause – Tagestouren im Westen von NRW
Im Sommer 2020 ist alles anders. Erst der Lockdown, dann das Social Distancing und viele Einschränkungen, die unseren Alltag und auch den Urlaub beeinflussen. Fernreisen sind nach wie vor nicht erlaubt. Und so müssen wir schweren Herzens von unserer Reiseplanung Abstand nehmen und alles stornieren. Aus den geplanten fünf Wochen USA werden nun drei Wochen Urlaub zu Hause am Niederrhein.…
-
Krefelder Perspektivwechsel – mein Tag in der Unterwelt
Krefeld, die Stadt wie Samt und Seide. Mit Krefeld verbinde ich vor allem Krawatten. Fragt mich nicht wieso, aber irgendwie assoziiere ich mit der Stadt Samt für Königshäuser und Seide für Krawatten. Als Kind habe ich es geliebt, wenn ich mit meiner Tante oder meiner Mutter zu einem Stadtbummel nach Krefeld fuhr. Mit der Bahn, umsteigen in Viersen. War das…
-
Korneliemünster: Postkartenidylle bei Aachen
Es ist Spätsommer im Rheinland und das Cabrio steht einladend vor der Tür. Heute soll es nach Aachen gehen. An einem Sonntag Ende September sitzen wir gemütlich am Frühstückstisch. Die Sonne lacht von einem blauen Himmel und uns steht der Sinn nach einer schönen Cabrio-Tour. Aber wo fahren wir denn mal hin? Über die Bundesstraße 221 bis nach Aachen, das klingt nach…
-
Der Archäologische Park Xanten
Wenn sich 12.000 Geocacher aus der ganzen Welt zu einem gemütlichen Beisammensein verabreden, dann muss es schon eine etwas größere Location sein. Da größtenteils ganze Familien anreisen, soll das Ganze auch familientauglich sein. Und so fiel die Wahl bei der Planung des Events auf den APX, den Archäologischen Park Xanten. Da ich bekanntermaßen Geocacher bin, habe ich dem Colonia Ulpia Traiana,…
-
Airporterlebnis Düsseldorf
Als Reisebloggerin zum Flughafen zu fahren, um nicht irgendwohin zu fliegen, ist ein ungewohntes Gefühl. Heute ist es tatsächlich mal so weit. Ohne Koffer fahre ich nachmittags zum Düsseldorfer Flughafen. Mein Ziel ist keine Reise, sondern ich habe das Vergnügen, an einer Airport Tour (Fototour mit Ausstieg), teilnehmen zu können. Ich darf also mit 40 anderen Personen einen Blick hinter die Kulissen des…
-
Nettetal, die Seenstadt am Niederrhein
„Leuth am Niederrhein, wie bist Du doch so schön“. So beginnt unser Dorflied. Ich bin am Niederrhein geboren und aufgewachsen. Mich verbindet eine tiefe Liebe zu dieser Region. Wenn ich hier spazieren gehe oder Fahrrad fahre und die typisch niederrheinische Landschaft mit den Wiesen und Kopfweiden sehe, habe ich immer wieder so ein wohliges „Hach – Meine Heimat ist so schön“…
-
Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen
Obwohl ich als Kind nicht mit Modelleisenbahnen, sondern lieber mit Barbiepuppen gespielt habe, zog es mich am ersten schönen Frühlingstag dieses Jahres nach Bochum ins Eisenbahnmuseum. Wir waren recht früh da, und so war der Parkplatz noch schön leer, ebenso wie das Museumsgelände. Zusammen mit meinem Mann und mit meinem Vater, bewaffnet mit diversen Kameras und Objektiven, betraten wir das…
-
Das Preußen-Museum in Wesel
Es ist Tulpensonntag und ich höre durchs offene Fenster schon am frühen Vormittag Karnevalsmusik. Nein, ich bin kein Karnevalsgegner. Ich gönne den Menschen diesen Spaß absolut und freue mich für sie, dass heute so tolles Wetter ist. Ich muss nur selbst nicht daran teilhaben. Darum habe ich mir auch bei RP-Online, Top 10 im Rheinland, ein paar Ideen geholt, wie…
-
Der Altenberger Dom
Mitten im Bergischen Land, in dem kleinen Ort Altenberge ist die Welt eigentlich noch in Ordnung. Hier geht es ruhig und gemütlich zu. Man kann hier schön spazieren gehen, eine Bergische Kaffeetafel genießen und es sich gut gehen lassen. Außer an den Sommerwochenenden bei schönem Wetter. Dann fallen hier Massen von Motorradfahrern ein, und stören mit ihrem nervigen Lärm das Idyll der nicht motorradfahrenden…
-
Zeche Zollverein – Ein Muss auf der Route der Industriekultur
Im Ruhrgebiet gab es Mitte des 19. Jahrhunderts fast 300 Zechen. So oder so ähnlich kann man es in vielen Dokumentationen hören oder lesen. Mit der Abteufung, also den ersten Schritten zur Einrichtung einer Zeche, begannen 1847 die Arbeiten an der zukünftigen Zeche Zollverein, die 1852 in Betrieb gehen sollte. Bis zur Stillegung der Förderung am 23.12.1986 wurden auf der Zeche Kohle gefördert. Heute steht…